Jobcenter Stadt Heilbronn
  • Jobcenter.digital
  • Termin vereinbaren
  • Öffentliche Zustellungen
  • Suche
  • Menü Menü

Vermittlung / Beratung

Familie, Kinder und Beruf

Sie haben Kinder unter 18 Jahren und bekommen vom Jobcenter Bürgergeld? Alles Wichtige finden Sie hier:

Schwangerschaft und Geburt
Erziehungszeit
Beratung für Ein-Eltern-Familien / Alleinerziehenden und Familien mit Kindern unter 15 Jahren
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Teilzeitausbildung
Kinderbetreuung
Bildung und Teilhabe
Quartierszentren

Informationen bei Schwangerschaft und Geburt

Es ist wichtig, dass das Jobcenter weiß, dass Sie ein Baby bekommen. Bitte teilen Sie uns Ihre Schwangerschaft mit! Wir brauchen auch eine Bescheinigung des Arztes oder eine Kopie des Mutterpasses mit dem voraussichtlichen Entbindungstermin / Geburtsdatum.

Folgende finanzielle Unterstützung gibt es:

Allgemeine Infos

  • Ab der 13. Schwangerschaftswoche erhöht sich der bisher maßgebliche Regelbedarf automatisch um 17%. Denken Sie deshalb daran, die die Schwangerschaft mitzuteilen und nachzuweisen.
  • Geld für Schwangerschaftsbekleidung / Klinikbedarf
  • Geld für Ihr Baby
  • Geld für Ausstattung
  • Ist Ihr Baby dann geboren erhält es auch Bürgergeld. Die Geburt Ihres Kindes müssen Sie dem Jobcenter mit der Geburtsurkunde mitteilen. 
  • Alleinerziehenden kann zusätzlich ein Mehrbedarf gewährt werden.
  • Angemessene Wohnung: Neben den Regelbedarfen können Sie auch Leistungen für eine angemessene Wohnung erhalten.
    Sie haben als Schwangere und nach der Geburt mit Ihrem Kind Anspruch auf einen angemessenen Wohnraum. Ob ein Wohnungswechsel erforderlich ist, wird individuell geprüft. Bitte klären Sie immer vor Abschluss eines Mietvertrages, ob das Jobcenter dem Umzug zustimmt und wie hoch die Unterstützung für die neue Wohnung sein wird.
    Bei Genehmigung des Umzuges können weitere Leistungen im Einzelfall genehmigt werden. Das wäre u.a. ein Darlehen für die Kaution, die Umzugskosten oder die Erstausstattung der Wohnung (für den ersten Einzug).
  • Ich bin schwanger und in Ausbildung / Studium oder arbeite als Geringverdienerin: Wenn Sie als Schwangere in Ausbildung oder im Studium sind oder als Geringverdienerin arbeiten, dann können Sie auch, wenn Sie keinen Anspruch auf Bürgergeld haben, einen Antrag auf ergänzende Leistungen stellen. Eine individuelle Prüfung erfolgt hierbei. Bitte wenden Sie sich an das Jobcenter Stadt Heilbronn für eine Beratung.
  • Zusätzliche finanzielle Hilfen: In Notlagen können Sie einmalig Unterstützung bei der Bundesstiftung Mutter und Kind beantragen.

Folgende Geldleistungen müssen Sie nach der Geburt beantragen (mit Vorlage der Geburtsurkunde)

  • Kindergeld und Kinderzuschlag:
    Familienkasse Baden-Württemberg-Ost
    70146 Stuttgart
    Tel: 0800 4 5555 30 (Fragen zu Kindergeld und Kinderzuschlag)
    Tel: 0800 4 5555 33 (Auszahlungstermine)

    Online-Kindergeldantrag
    Ausführliche Informationen der Familienkasse
    Ausführliche Informationen zum Kinderzuschlag

  • Elterngeld
    L-Bank
    Schlossplatz 12
    76131 Karlsruhe
    Tel: 0800 66 454 71

    Online Elterngeld beantragen
    Ausführliche Informationen der L-Bank

  • Unterhaltsvorschuss
    Wenn der Kindsvater/-mutter nicht mit Ihnen zusammenlebt und keinen bzw. keinen ausreichenden Unterhalt zahlt, haben Sie grundsätzlich Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Bitte wenden Sie sich an:

    Stadt Heilbronn
    Amt für Familie, Jugend und Senioren
    Wollhausstr. 20
    74072 Heilbronn
    Tel: 07131 56 2837

Erziehungszeit bedeutet Aktivzeit!

Ist Ihr Baby auf der Welt, dann müssen Sie sich entscheiden, welcher Elternteil die Betreuung und Versorgung Ihres Kindes übernimmt. Nutzen Sie Ihre Erziehungszeit (Kinder unter 3 Jahre) aktiv zur Planung Ihrer gemeinsamen Zukunft als (Ein-Eltern-) Familie. Das Jobcenter bietet Beratung und Unterstützung über die berufliche Eingliederung nach der Geburt (wie z.B. Teilzeitausbildung, Kinderbetreuung und Stellensuche) an.

Bei allen Fragen / Anliegen rund ums Thema „Informationen für werdende Eltern“ nutzen Sie gerne unser Kontaktformular:

Kontaktformular
Informationen für Schwangere und junge Eltern

Beratung für Ein-Eltern-Familien / Alleinerziehenden und Familien mit Kindern unter 15 Jahren

Bei uns steht die ganze Familie im Mittelpunkt. Wer ist wann für die Kinderbetreuung zuständig? Wie wird diese am besten organisiert? Das Team der familienzentrierten Beratung hat die ganze Familie im Blick und arbeitet mit Ihnen an der besten Lösung um gemeinsam als Familie finanziell unabhängig zu werden. Für Ein-Eltern-Familien /Alleinerziehende gibt es spezielle Beraterinnen, die sich zusätzlich mit den besonderen Lebensbedingungen von Alleinerziehenden auskennen.

Sie haben ein Anliegen und möchten Kontakt aufnehmen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular:

Kontaktformular

Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) unterstützen und beraten das Jobcenter Stadt Heilbronn in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Grundsicherung für Arbeitssuchende, der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Als Ansprechpartnerinnen für das Thema Gleichstellung steht die BCA auch Leistungsberechtigten, Arbeitgeberinnen, Arbeitgebern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberorganisationen beratend und unterstützend zur Seite. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben zu gewährleisten. Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sind Netzwerkpartnerinnen in unterschiedlichen Institutionen, die sich mit Fragen der Gleichstellung im Erwerbsleben auseinandersetzen. Zudem arbeiten sie beispielsweise im Arbeitskreis Alleinerziehende aktiv mit.

Wenden Sie sich gerne an die Beauftragten für Chancengleichheit, wenn Sie

  • allgemeine Informationen zum Thema Gleichstellung benötigen,
  • sich benachteiligt fühlen,
  • Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben,
  • den Wiedereinstieg nach der Elternzeit planen,
  • alleinerziehend sind,
  • eine Teilzeitausbildung oder Teilzeitumschulung anstreben,
  • Anregungen oder Fragen zum Thema Chancengleichheit am Arbeitsmarkt haben.

Kontakt

Marion Groß
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Telefon: 07131 39527 375

Heike Helbing
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Telefon: 07131 39527 381

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir melden uns dann bei Ihnen:

Kontaktformular

Teilzeitausbildung

Grundsätzlich kann jede duale Ausbildung (Ausbildung erfolgt im Betrieb und der Berufsschule) auch in Teilzeit absolviert werden. Dabei muss die Berufsschule in vollem Umfang besucht werden, aber die Regelarbeitszeit im Betrieb wird auf 20 bis 35 Stunden verkürzt. Die Auszubildenden und die Betriebe einigen sich in jedem einzelnen Fall darüber, wie sich die Teilzeitausbildung konkret gestaltet – zum Beispiel, wie Arbeitszeit und Arbeitstage verteilt werden.

Die Ausbildung dauert deswegen in der Regel nicht unbedingt länger. Eine Teilzeitausbildung kann grundsätzlich jede oder jeder machen. Das könnte Ihre Chance auf einen Berufsabschluss sein! Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihre Arbeitsvermittler und die Weiterbildungsberaterinnen und Weiterbildungsberater helfen Ihnen gerne weiter.

Nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular

Kinderbetreuung

Die Anmeldung für eine Kinderbetreuung in der Stadt Heilbronn wird zentral durch die Stadt Heilbronn organisiert.

Ab einem Alter von 3 Jahren sind grundsätzlich alle Familien von den Gebühren für die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen befreit. Für unter 3-jährige Kinder kostet der Besuch einer Kindertageseinrichtung Geld. Wenn Sie allerdings einen Bewilligungsbescheid über Bürgergeld vorlegen können, dann ist auch der Besuch einer Kindertageseinrichtung für unter 3-Jährige kostenlos.

Weitere Informationen zur Anmeldung / Kita-Vormerkung bei der Stadt Heilbronn finden Sie hier.

Brauchen Sie während der Teilnahme an einer von uns geförderten Qualifikation oder Maßnahme zusätzliche eine Kinderbetreuung? Wichtig ist hierbei, dass Sie die Leistung beantragen, bevor die Betreuungskosten entstehen!

Sprechen Sie deshalb bitte rechtzeitig mit Ihrer Integrationsfachkraft oder nutzen Sie das Kontaktformular:

Kontaktformular

Bildung und Teilhabe (Geld für Kinder)

Für Kinder und Jugendliche gibt es die Möglichkeit Unterstützung (Geld) zum Beispiel für Nachhilfe, Schulausflüge, gemeinsame Mittagsverpflegung oder auch für den Besuch eines Vereins zu erhalten. Nähere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage.

Quartierszentren

Gemeinschaft im Quartier – Ein Quartier soll Treffpunkte schaffen, an denen Nachbarn zusammenkommen und ein vielfältiges Programm, Projekte und Veranstaltungen für Jung und Alt erleben können. Auch gegenseitige Unterstützung in schwierigen Situationen ist ein wichtiger Aspekt.

Über alle Quartierszentren der Stadt Heilbronn und deren Lage können Sie sich hier informieren.

Diese Quartierszentren gibt es bereits im Stadtkreis Heilbronn:

Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt
Quartierszentrum Böckingen
Quartierszentrum Heilbronner Süden
Quartierszentrum Nordstadt-Mehrgenerationenhaus
Quartierszentrum Augärtle

Flyer

  • Übersicht der Quartierszentren mit Kontaktdaten und E-Mail-Adressen
  • Übersicht der Quartierszentren mit Kontaktdaten (Flyer der Stadt Heilbronn)

Flyer

  • Übersicht der Quartierszentren mit Kontaktdaten und E-Mail-Adressen
  • Übersicht der Quartierszentren mit Kontaktdaten (Flyer der Stadt Heilbronn) 

Jobcenter Stadt Heilbronn
Rosenbergstraße 59
74074 Heilbronn

 Sprache
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© Jobcenter Stadt Heilbronn – Made with ♥ by Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen
- A +
  • Neu im Jobcenter?
    • Bürgergeld neu beantragen
    • Umzug
    • Von der Agentur zum Jobcenter
    • Zum Jobcenter oder zur Agentur für Arbeit?
    • JUBA-Jugendberufsagentur (für U25-Jährige)
  • Service
    • Jobcenter.digital
    • Terminbuchung
    • App der Bundesagentur für Arbeit / Jobcenter-App
    • Kontakt zum Jobcenter
    • Befreiung Rundfunkbeitragspflicht
    • Vergünstigungsmöglichkeiten für Bürgergeldbeziehende
  • Geldleistungen
    • Geld zum Leben
    • Geld zum Wohnen
    • Vorrangiges Geld für den Lebensunterhalt
    • Einkommen
    • Bildung und Teilhabe (Geld für Kinder)
    • Einmalige Leistungen
  • Vermittlung/Beratung
    • Persönliche Unterstützung
    • Fördermöglichkeiten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsberatung für Erwachsene
    • Familie, Kinder und Beruf
    • Ortsabwesenheit / Urlaub
    • Schuldnerberatung
  • Über unser Jobcenter
  • News
  • Öffentliche Zustellungen
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Schließen
Kontaktieren Sie uns
Falls Sie keine BG-Nummer oder Kundennummer haben, dann rufen Sie uns bitte über die 07131 39527 0 an.
Falls Sie keine BG-Nummer oder Kundennummer haben, dann rufen Sie uns bitte über die 07131 39527 0 an.
Falls Sie keine BG-Nummer oder Kundennummer haben, dann rufen Sie uns bitte über die 07131 39527 0 an.